Meine persönlichen Erfahrungen aus den unterschiedlichen Führungspositionen in internationalen Unternehmen waren interessant zu erleben. Für einen Wandel in eine in die heutige Zeit passende Organisationsstruktur aber nicht geeignet.
Die meisten der genutzten Methoden und Vorgehensweisen aus dieser Zeit passten einfach nicht mehr zu den angestrebten Veränderungen. Neue Impulse sowie innovative Ausrichtungen waren notwendig.
Die erforderliche Entwicklung geeigneter Methoden und Vorgehensweisen wurde hauptsächlich aus den Beobachtungen, Reaktionen sowie Erlebnissen in den Jahren meiner Selbständigkeit geprägt.
- Methodisch unterstützende Strukturen passend zum neuen Organisationsmodell.
- Individuelle persönliche Entwicklungen mit den organisatorischen Veränderungen.
- Voraussetzungen schaffen für den Wandel von Unternehmenskultur.
- Durchgängige Kommunikation vom Kunden über den Mitarbeiter bis hin zur Geschäftsführung.
Die ganzheitliche Vorgehensweise hat sich in allen indirekten bzw. administrativen, produktionsnahen Bereichen und Branchen bewährt.
Während sich die Produktionsbereiche und die IT-Entwicklungen in den letzten Jahren rasant verändert haben, sind die Organisationsstrukturen vom Grundsatz her auf dem Stand der 60ziger Jahre.
Entwicklungen aufbauend auf diesen Strukturen, beispielsweise Themen wie Personalentwicklung, Effizienzsteigerung oder Lean-Management etc., mussten in das Muster der traditionell organisierten Unternehmen integrierbar sein.
Dadurch konnten sich neue innovative Organisationsmodelle nicht entwickeln.
Meiner Erfahrung nach sind mittelständische Unternehmen grundsätzlich in der Lage den Wandel in ein neues, in die heutige Zeit passendes Organisationsmodell zu schaffen.
Bei größeren Unternehmen dagegen werden die verankerten traditionellen Führungsrollen, Netzwerke und die ausgeprägten hierarchischen Organisationsstrukturen zu großen Hindernissen. Solange die Geschäftsberichte noch schwarze Zahlen beinhalten wird sich die Bereitschaft, der traditionellen Organisation den Rücken zu kehren, in Grenzen halten.